Katzen Wurmtest

Warum soll ich testen?

Wurmeier sind mit dem freien Auge nicht zu erkennen und Symptome zeigen sich bei einem Befall spät. Zudem werden nur 5-10% des Entwurmungsmittels werden aus dem Darm resorbiert und wirken im Tier, der Rest ist eine Belastung für den Körper. Die Medikamente sind also enorm überdosiert, um eine Wirkung zu erzielen. Zusätzlich steigt durch pauschale Gabe das Risiko der Resistenz Bildung. Beim Menschen ist bereits nachgewiesen, dass es bis zu einem Jahr dauert, bis sich der Darm von Antibiotika erholt. Eine Wurmkur solltest du dem Darm deines Lieblings wirklich nur dann zumuten, wenn es notwendig ist.

Und ja, da wo Würmer leben, entsteht Schaden. Würmer fressen und bohren sich durch Gewebe und Organe, wo sie ganz bestimmt nicht hingehören. Je nachdem welche Würmer in deinem Haustier wohnen, befallen sie unterschiedliche Organe und machen dort Schäden, die im Extremfall sogar tödlich sein können. Stell dir vor, es gibt sogar Wurmarten, die im Auge oder im Gehirn deines Lieblings leben können.

Auch du kannst dich bei deinem Haustier mit bestimmten Wurmarten anstecken, also sei lieber auf der sicheren Seite und lasse den Kot regelmäßig untersuchen.

Wichtig zu wissen ist, dass eine Entwurmung nie als Vorsorge dient. Eine Entwurmung macht also dann Sinn, wenn ein Befall im Kot nachgewiesen wird.

Welchen Test soll ich für meine Katzen nehmen?

Giardien sind Dünndarmparasiten und eine der häufigsten Ursachen für Störungen im Magen-Darm-Trakt wie z.B. Durchfall bei Katzen. Ein Giardienbefall ist verglichen mit einem Wurmbefall sehr häufig: fast jede zweite mit Parasiten befallene Katze hat Giardien. Wir empfehlen deshalb, auf Nummer Sicher zu gehen und mit dem Wurmtests Pro zu testen.

Wie oft soll ich testen?

Tierärzt:innen empfehlen die Durchführung eines Wurmtests etwa 4 x pro Jahr. Auf jeden Fall solltest du dein Tier vor jeder Wurmbehandlung testen. So kannst du deinem Haustier gegebenenfalls eine unnötige Wurmkur ersparen.

Das Risiko für einen Wurmbefall deiner Fellnase ist sehr individuell. Du kannst hier den kurzen Fragebogen der ESCCAP (European Scientific Counsel Companion Animal Parasites) Deutschland e.V.) beantworten, um eine konkrete Empfehlung zu erhalten.

Wie kann sich meine Katze anstecken?

Wie hoch das Risiko ist, ist sehr individuell. Abhängig davon, ob deine Katze Freigänger ist oder nicht lauern Gefahren in der Umgebung. Wenn du mehrere Haustiere hast, solltest du umso vorsichtiger sein. Auch können sich Wohnungskatzen mit Parasiten anstecken, die über Straßenschuhe in die Wohnung gebracht werden. Andere wiederum erleiden einen Befall auf Ausstellungen, Wettbewerben oder bei Katzensitter:innen während du im Urlaub bist. Wenn du deine Fellnase roh fütterst, können durch unsachgemäße Lagerung Parasiten durch das Futter aufgenommen werden.

Wie wird der Test ausgewertet?

In unserem Speziallabor für Kotunsersuchungen in Wien arbeiten Expert:innen der Parasitologie und Labordiagnostik mit fortschrittlichsten Technologien - immer am aktuellsten Stand der Wissenschaft.

Um den Befall von Haken-, Spul- und Peitschenwürmern festzustellen, wird das Flotations- und Sedimentationsverfahren - ein diagnostisches Verfahren der Koproskopie - angewandt. Dafür wird die Kotprobe mit einer Flotationslösung aufbereitet. Das entstandene Stoffgemisch wird dann durch ein Sieb und einen Trichter in ein Zentrifugenröhrchen gefüllt. Davon wird eine Schicht abgenommen, auf einen Objektträger aufgetragen und unter dem Mikroskop geprüft.

Für den Nachweis von Giardien wird der Fassisi-GiarDia-Test angewandt. Dabei wird ein immunchromatographischer Schnelltest durchgeführt, der Oberflächenantigene von Giardia-Zysten nachweist. Dieses Verfahren weist eine Sensitivität von 92 % und eine Spezifität von 98 % auf.

Welche Tipps gibt es für das Testen?

Bitte aktiviere vor dem Testen deinen Wurmtest, damit wir ihn deinem Tier zuweisen können. Scanne dafür den Code auf der Innenseite der Verpackung und bestätige deine E-Mail Adresse. Es ist wichtig, dass du die Proben an drei aufeinander folgenden Tagen sammelst, da Würmer nicht jeden Tag Eier ausscheiden. Nur so kann ein aussagekräftiges Ergebnis erzielt werden.

Sammle mit den beigelegten Stäbchen eine Probe und verwahre diese in den mitgelieferten Dosen. Kühle die Proben von Tag 1 und Tag 2 bei 2-8 °C (z.B. im Kühlschrank) bis du alle drei gesammelt hast.

Damit die Proben so frisch wie möglich bei uns im Labor ankommen, teste im Idealfall Freitag, Samstag und Sonntag.

Für den kostenlosen Rückversand verschließe die Box mit dem Klebestreifen und bringe das Rücksendeetikett auf der Rückseite der Verpackung an. Das Rücksendeetikett kannst du bei der Aktivierung deines Tests auf https://my.pezz.life/aktivierung/ kostenlos anfordern und erhältst es per E-Mail zugeschickt. Wirf die Box in den nächstgelegenen Briefkasten.

Sobald die Probe bei uns im Labor eingelangt ist, erhältst du eine Empfangsbestätigung. Nach 1-3 Tagen bekommst du das Ergebnis aus dem Pezz Labor per E-Mail zugesandt.

Wie kann ich meinen Wurmtest aktivieren?

Besuche die Aktivierungsseite (https://my.pezz.life/aktivierung/) und gib dort den 10-stelligen Code ein und ein paar Informationen zu dir und deiner Fellnase ein. Nach der Aktivierung wird dein Rücksendeetikett automatisch erstellt und dir per E-Mail zugesandt.