Häufig gestellte Fragen

Hier findest du Antworten auf so gut wie alle Fragen. Solltest du keine Antwort finden, freuen wir uns über eine Nachricht von dir.

Allgemeine Fragen und Antworten

Was ist ein semiquantitativer Schnelltest zur Urinuntersuchung?

Mit einem semiquantitativen Schnelltest zur Urinuntersuchung lassen sich verschiedene Substanzen wie zum Beispiel Hämoglobin, Protein oder Glucose im Urin nachweisen. Im Vergleich zu einem Screening Test, der nur zwischen negativ und positiv unterscheiden kann, ist ein semiquantitativer Test in der Lage eine grobe Schätzung der vorhandenen Substanz abzugeben. Eine genaue Bestimmung der Menge ist aber nur mit einem quantitativen Test im Labor möglich. Auf Grund der Kosten und dem Zeitaufwand kommen quantitative Tests zur Urinuntersuchung bei Routineuntersuchungen in Tierarztpraxen und Kliniken nur sehr selten zum Einsatz.

Kann ich die Komponenten des Test Kits wiederverwenden?

Nein, die Bestandteile des Kits können sowohl bei der Katze als auch beim Hund nur einmal verwendet werden. Das hat zum einen den Grund, dass der integrierte Urinteststreifen nur einmal verwendbar ist, zum anderen können durch das Auswaschen Rückstände in der Testschale (oder beim Test Kit für Katzen im Streu) zurückbleiben. Das würde bei einer Wiederverwendung das Ergebnis beeinflussen. Um den kleinstmöglichen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen, werden unsere Test Kits zu 98% aus biologischen Materialien gefertigt.

Kann ich den Scan bzw. die Auswertung mit einer unbenutzten Testschale ausprobieren?

Nein! Ein Scan bzw. die Auswertung der unbenutzten Testschale zu Testzwecken ist leider nicht möglich. Die Testschale mit dem integrierten Urinteststreifen darf erst unmittelbar vor der Verwendung ausgepackt werden. Die Parameter verfärben sich sonst durch die Luftfeuchtigkeit und verlieren dadurch ihre Aussagekraft.

Funktioniert der Test auch ohne App?

Der Test funktioniert nur in Kombination mit der Pezz App.
Die App scannt und analysiert den Urintest für dich. Die Pezz App dient dem Scan und der Auswertung des Tests. Jeder Befund wird von von unserem Fachpersonal in wenigen Minuten geprüft. Werktags findet die Prüfung zwischen 9 und 19 Uhr innerhalb weniger Minuten statt, an Wochenenden und Feiertagen innerhalb weniger Stunden. Das Ergebnis wird dann automatisch in der App angezeigt.

Welche Geräte und Software Versionen werden unterstützt?

Es werden alle Geräte ab der Android Version 8.0 Oreo bzw. ab der iOS Version 12.0 unterstützt.

Was sagt mir das Ergebnis bzw. der Befund?

Der Befund in der Pezz App zeigt dir, welche Werte im normalen Bereich, leicht abnormal oder abnormal sind. Jeder Testwert beinhaltet eine genaue Beschreibung. Zusätzlich gibt es auf Basis des Gesamtergebnis noch eine tierärztliche Handlungsempfehlung, die dir genau sagt, was zu tun ist.

Wie kann ich das Abo verwalten oder kündigen?

Im Zuge deiner Bestellung auf unserer Website kannst du einen Account anlegen, in welchem du dein Abo verwalten und kündigen kannst.

Hast du noch Tests für die regelmäßige Gesundheitsvorsorge auf Lager oder benötigst keine neue Lieferung? Melde dich mit deinem Account über unsere Website an und rufe die Bestellung auf, dessen Abo du beenden möchtest (https://pezz.life/account/orders). Unter „Abo verwalten“ kannst du dein Abonnement kündigen.

Funktioniert der Test auch bei anderen Tieren?

Unsere Urintest Kits wurden speziell für die Anwendung bei Hunden und Katzen entwickelt. Aktuell haben wir leider noch keine Tests für andere Tierarten im Angebot. Schreibe uns aber gerne eine E-Mail an support@pezz.life, wenn du Anregungen für uns hast.

Fragen und Antworten zum Urintest Kit für Hunde

Was bedeutet regelmäßig testen und warum soll ich es tun?

So wie wir unsere regelmäßigen Gesundheitschecks machen, muss das umso mehr bei Hunden stattfinden! Hunde zeigen bei Krankheiten sehr spät Symptome, daher ist das regelmäßige Testen relevanter Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Das hilft dem Tierarzt früher und schneller zu handeln. Wir empfehlen vier Tests pro Jahr für die optimale Früherkennung und Vorsorge von zuhause.

Wie funktioniert der Test mit der Pezz-App genau?

Warum ist nur 1 Teststreifen enthalten?

Der Grund dafür ist einfach! Sogenannte 50er und 100er Tubes sind für die Labor- und Klinikanwendung mit vielen Tests pro Tag gedacht. Nach 6 Monaten sind nichtverwendete Streifen nämlich unbrauchbar. Und wer braucht schon 100 Sticks in 180 Tagen?
Noch schlimmer ist es bei 5er-Packs. Die sind auf Grund ihrer Verpackung nur wenige Stunden nach dem Öffnen verwendbar und danach nicht mehr aussagekräftig. Also sind diese nur dann geeignet, wenn du mehrere Hunde in kurzer Zeit testen möchtest. Wenn du Wert auf zuverlässige Ergebnisse legst und unnötigen Müll vermeiden möchtest, empfehlen wir dir den Test beim Tierarzt durchzuführen oder für zuhause unser Kit zu nehmen, da beschränkst du die Menge an Teststreifen innerhalb einer Packung auf die, die du wirklich brauchst.

Wie kann ich meinen Hund auf das Testen vorbereiten?

Du kennst deinen Hund am besten. Wir empfehlen die Angewöhnung an das Sammelwerkzeug. Unabhängig vom Urinieren ist das Sammelwerkzeug während der Spaziergänge immer mit dabei und wird dem Hund mehrmals gezeigt und vorgehalten - bestärke das immer wieder mit einer Belohnung. Dies geht besonders einfach, wenn der Hund gerade schnüffelt, einer Spur nachgeht oder sich umsieht. Mit der Zeit kannst du das Werkzeug immer näher an den Hund heranführen. Dies sollte in einem Tempo stattfinden, das den Hund weder erschrecken lässt noch stresst. Ziel ist es, den Hund an das Sammelwerkzeug als normalen Gegenstand zu gewöhnen.

Fragen und Antworten zum Urintest Kit für Katzen

Was bedeutet regelmäßig testen und warum soll ich es tun?

So wie wir unsere regelmäßigen Gesundheitschecks machen, muss das umso mehr bei Katzen stattfinden! Katzen altern 4 x schneller als Menschen und zeigen bei Krankheiten sehr spät Symptome, daher ist das regelmäßige Testen relevanter Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Das hilft dem Tierarzt früher und schneller zu handeln. Wir empfehlen vier Tests pro Jahr für die optimale Früherkennung und Vorsorge von zuhause.

Wie funktioniert der Test mit der Pezz-App genau?

Wie teste ich mehrere Katzen im Haushalt?

Im Mehrkatzenhaushalt sollte die Katzentoilette nur jener Katze zugänglich sein, von der die Urinprobe benötigt wird. Kannst du nicht durchgehend ein Auge auf die Katzentoilette haben, empfehlen wir die Katzen kurzzeitig räumlich zu trennen.

Meine Katze ist Freigänger - wie kann ich sie testen?

Es hilft, der Katze über einige Stunden den Freigang zu verwehren. Je nach Gewohnheit geht das über Nacht oder tagsüber in den vertrauten Räumlichkeiten. Mit Futter, Wasser und ausreichend Spezialstreu (im Kit enthalten) in der Katzentoilette schaffst du gute Bedingungen in der ungewohnten Situation. Es hilft auch einen Tag zu wählen, an dem das Wetter für deine Katze nicht so ansprechend für Freigänge ist.

Warum ist nur 1 Teststreifen enthalten?

Der Grund dafür ist einfach! Sogenannte 50er und 100er Tubes sind für die Labor- und Klinikanwendung mit vielen Tests pro Tag gedacht. Nach 6 Monaten sind nichtverwendete Streifen nämlich unbrauchbar. Und wer braucht schon 100 Sticks in 180 Tagen?
Noch schlimmer ist es bei 5er-Packs. Die sind auf Grund ihrer Verpackung nur wenige Stunden nach dem Öffnen verwendbar und danach nicht mehr aussagekräftig. Also sind diese nur dann geeignet, wenn du mehrere Katzen in kurzer Zeit testen möchtest. Wenn du Wert auf zuverlässige Ergebnisse legst und unnötigen Müll vermeiden möchtest, empfehlen wir dir den Test beim Tierarzt durchzuführen oder für zuhause unser Kit zu nehmen, da beschränkst du die Menge an Teststreifen innerhalb einer Packung auf die, die du wirklich brauchst.

Was, wenn das Testen bei meiner Katze nicht klappt?

Bitte schreibe unserem Support. Das gesamte Team und unsere Cheftierärztin Dr. Janina Rauch helfen dir eine Lösung zu finden. Und für den Fall der Felle, haben wir eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Pfote drauf.

Fragen und Antworten zum Wurmtest für Katzen

Warum soll ich testen?

Wurmeier sind mit dem freien Auge nicht zu erkennen und Symptome zeigen sich bei einem Befall spät. Zudem werden nur 5-10% des Entwurmungsmittels werden aus dem Darm resorbiert und wirken im Tier, der Rest ist eine Belastung für den Körper. Die Medikamente sind also enorm überdosiert, um eine Wirkung zu erzielen. Zusätzlich steigt durch pauschale Gabe das Risiko der Resistenz Bildung. Beim Menschen ist bereits nachgewiesen, dass es bis zu einem Jahr dauert, bis sich der Darm von Antibiotika erholt. Eine Wurmkur solltest du dem Darm deines Lieblings wirklich nur dann zumuten, wenn es notwendig ist.

Und ja, da wo Würmer leben, entsteht Schaden. Würmer fressen und bohren sich durch Gewebe und Organe, wo sie ganz bestimmt nicht hingehören. Je nachdem welche Würmer in deinem Haustier wohnen, befallen sie unterschiedliche Organe und machen dort Schäden, die im Extremfall sogar tödlich sein können. Stell dir vor, es gibt sogar Wurmarten, die im Auge oder im Gehirn deines Lieblings leben können.

Auch du kannst dich bei deinem Haustier mit bestimmten Wurmarten anstecken, also sei lieber auf der sicheren Seite und lasse den Kot regelmäßig untersuchen.

Wichtig zu wissen ist, dass eine Entwurmung nie als Vorsorge dient. Eine Entwurmung macht also dann Sinn, wenn ein Befall im Kot nachgewiesen wird.

Welchen Test soll ich für meine Katzen nehmen?

Giardien sind Dünndarmparasiten und eine der häufigsten Ursachen für Störungen im Magen-Darm-Trakt wie z.B. Durchfall bei Katzen. Ein Giardienbefall ist verglichen mit einem Wurmbefall sehr häufig: fast jede zweite mit Parasiten befallene Katze hat Giardien. Wir empfehlen deshalb, auf Nummer Sicher zu gehen und mit dem Wurmtests Pro zu testen.

Wie oft soll ich testen?

Tierärzt:innen empfehlen die Durchführung eines Wurmtests etwa 4 x pro Jahr. Auf jeden Fall solltest du dein Tier vor jeder Wurmbehandlung testen. So kannst du deinem Haustier gegebenenfalls eine unnötige Wurmkur ersparen.

Das Risiko für einen Wurmbefall deiner Fellnase ist sehr individuell. Du kannst hier den kurzen Fragebogen der ESCCAP (European Scientific Counsel Companion Animal Parasites) Deutschland e.V.) beantworten, um eine konkrete Empfehlung zu erhalten.

Wie kann sich meine Katze anstecken?

Wie hoch das Risiko ist, ist sehr individuell. Abhängig davon, ob deine Katze Freigänger ist oder nicht lauern Gefahren in der Umgebung. Wenn du mehrere Haustiere hast, solltest du umso vorsichtiger sein. Auch können sich Wohnungskatzen mit Parasiten anstecken, die über Straßenschuhe in die Wohnung gebracht werden. Andere wiederum erleiden einen Befall auf Ausstellungen, Wettbewerben oder bei Katzensitter:innen während du im Urlaub bist. Wenn du deine Fellnase roh fütterst, können durch unsachgemäße Lagerung Parasiten durch das Futter aufgenommen werden.

Wie wird der Test ausgewertet?

In unserem Speziallabor für Kotunsersuchungen in Wien arbeiten Expert:innen der Parasitologie und Labordiagnostik mit fortschrittlichsten Technologien - immer am aktuellsten Stand der Wissenschaft.

Um den Befall von Haken-, Spul- und Peitschenwürmern festzustellen, wird das Flotations- und Sedimentationsverfahren - ein diagnostisches Verfahren der Koproskopie - angewandt. Dafür wird die Kotprobe mit einer Flotationslösung aufbereitet. Das entstandene Stoffgemisch wird dann durch ein Sieb und einen Trichter in ein Zentrifugenröhrchen gefüllt. Davon wird eine Schicht abgenommen, auf einen Objektträger aufgetragen und unter dem Mikroskop geprüft.

Für den Nachweis von Giardien wird der Fassisi-GiarDia-Test angewandt. Dabei wird ein immunchromatographischer Schnelltest durchgeführt, der Oberflächenantigene von Giardia-Zysten nachweist. Dieses Verfahren weist eine Sensitivität von 92 % und eine Spezifität von 98 % auf.

Welche Tipps gibt es für das Testen?

Bitte aktiviere vor dem Testen deinen Wurmtest, damit wir ihn deinem Tier zuweisen können. Scanne dafür den Code auf der Innenseite der Verpackung und bestätige deine E-Mail Adresse. Es ist wichtig, dass du die Proben an drei aufeinander folgenden Tagen sammelst, da Würmer nicht jeden Tag Eier ausscheiden. Nur so kann ein aussagekräftiges Ergebnis erzielt werden.

Sammle mit den beigelegten Stäbchen eine Probe und verwahre diese in den mitgelieferten Dosen. Kühle die Proben von Tag 1 und Tag 2 bei 2-8 °C (z.B. im Kühlschrank) bis du alle drei gesammelt hast.

Damit die Proben so frisch wie möglich bei uns im Labor ankommen, teste im Idealfall Freitag, Samstag und Sonntag.

Für den kostenlosen Rückversand verschließe die Box mit dem Klebestreifen und bringe das Rücksendeetikett auf der Rückseite der Verpackung an. Das Rücksendeetikett kannst du bei der Aktivierung deines Tests auf https://my.pezz.life/aktivierung/ kostenlos anfordern und erhältst es per E-Mail zugeschickt. Wirf die Box in den nächstgelegenen Briefkasten.

Sobald die Probe bei uns im Labor eingelangt ist, erhältst du eine Empfangsbestätigung. Nach 1-3 Tagen bekommst du das Ergebnis aus dem Pezz Labor per E-Mail zugesandt.

Wie kann ich meinen Wurmtest aktivieren?

Besuche die Aktivierungsseite (https://my.pezz.life/aktivierung/) und gib dort den 10-stelligen Code ein und ein paar Informationen zu dir und deiner Fellnase ein. Nach der Aktivierung wird dein Rücksendeetikett automatisch erstellt und dir per E-Mail zugesandt.

Fragen und Antworten zum Wurmtest für Hunde

Warum soll ich testen?

Wurmeier sind mit dem freien Auge nicht zu erkennen und Symptome zeigen sich bei einem Befall spät. Zudem werden nur 5-10% des Entwurmungsmittels werden aus dem Darm resorbiert und wirken im Tier, der Rest ist eine Belastung für den Körper. Die Medikamente sind also enorm überdosiert, um eine Wirkung zu erzielen. Zusätzlich steigt durch pauschale Gabe das Risiko der Resistenz Bildung. Beim Menschen ist bereits nachgewiesen, dass es bis zu einem Jahr dauert, bis sich der Darm von Antibiotika erholt. Eine Wurmkur solltest du dem Darm deines Lieblings wirklich nur dann zumuten, wenn es notwendig ist.

Und ja, da wo Würmer leben, entsteht Schaden. Würmer fressen und bohren sich durch Gewebe und Organe, wo sie ganz bestimmt nicht hingehören. Je nachdem welche Würmer in deinem Haustier wohnen, befallen sie unterschiedliche Organe und machen dort Schäden, die im Extremfall sogar tödlich sein können. Stell dir vor, es gibt sogar Wurmarten, die im Auge oder im Gehirn deines Lieblings leben können.

Auch du kannst dich bei deinem Haustier mit bestimmten Wurmarten anstecken, also sei lieber auf der sicheren Seite und untersuche den Kot deines Hundes regelmäßig.

Wichtig zu wissen ist, dass eine Entwurmung nie als Vorsorge dient. Eine Entwurmung macht also dann Sinn, wenn ein Befall im Kot nachgewiesen wird.

Welchen Test soll ich für meinen Hund nehmen?

Giardien sind Dünndarmparasiten und eine der häufigsten Ursachen für Störungen im Magen-Darm-Trakt wie z.B. Durchfall bei Hunden. Ein Giardienbefall ist verglichen mit einem Wurmbefall sehr häufig. Fast jeder zweite mit Parasiten befallene Hund hat Giardien. Wir empfehlen deshalb, auf Nummer Sicher zu gehen und mit dem Wurmtests Pro zu testen.

Wie oft soll ich meinen Hund testen?

Tierärzt:innen empfehlen eine Kotuntersuchung 4-12x Pro Jahr, je nachdem wie hoch das Risiko für dein Haustier ist. Auf jeden Fall solltest du dein Tier vor jeder Wurmbehandlung testen, so kannst du deinem Haustier gegebenenfalls eine unnötige Wurmkur ersparen.

Das Risiko für einen Wurmbefall ist sehr individuell. Wichtig zu wissen ist, dass eine Entwurmung nie als Vorsorge dient.

Viele Tierbesitzer:innen bevorzugen es in regelmäßigen Abständen zu entwurmen, ohne den Kot davor untersuchen zu lassen. Das ist zwar für die/den Tierbesitzer:in praktisch, für das Haustier aber belastend. Eine Entwurmung ist ein Medikament, das so wie jedes Medikament nur dann eingesetzt werden sollte, wenn es einen bewiesenen Grund dafür gibt. Zusätzlich steigt durch pauschale Gabe das Risiko der Resistenz Bildung.

Eine Entwurmung macht also dann Sinn, wenn ein Befall im Kot nachgewiesen wird.

Wie kann sich mein Hund anstecken?

Wie hoch das Risiko ist, ist sehr individuell. Abhängig von euren Aktivitäten und der Umgebung, in der ihr unterwegs seid. In jeder Pfütze, jedem Busch und bei jedem Schnüffeln kann sich dein Hund mit Parasiten anstecken. Schütze dich und dein Haustier daher mit regelmäßigen Tests.

Wie wird der Test ausgewertet?

In unserem Speziallabor für Kotunsersuchungen in Wien arbeiten Expert:innen der Parasitologie und Labordiagnostik mit fortschrittlichsten Technologien - immer am aktuellsten Stand der Wissenschaft.

Um den Befall von Haken-, Spul- und Peitschenwürmern festzustellen, wird das Flotations- und Sedimentationsverfahren - ein diagnostisches Verfahren der Koproskopie - angewandt. Dafür wird die Kotprobe mit einer Flotationslösung aufbereitet. Das entstandene Stoffgemisch wird dann durch ein Sieb und einen Trichter in ein Zentrifugenröhrchen gefüllt. Davon wird eine Schicht abgenommen, auf einen Objektträger aufgetragen und unter dem Mikroskop geprüft.

Für den Nachweis von Giardien wird der Fassisi-GiarDia-Test angewandt. Dabei wird ein immunchromatographischer Schnelltest durchgeführt, der Oberflächenantigene von Giardia-Zysten nachweist. Dieses Verfahren weist eine Sensitivität von 92 % und eine Spezifität von 98 % auf.

Welche Tipps gibt es für das Testen?

Bitte aktiviere vor dem Testen deinen Wurmtest, damit wir den Test deinem Tier zuweisen können. Scanne dafür den Code auf der Innenseite der Verpackung und bestätige deine E-Mail Adresse.

Es ist wichtig, dass du die Proben an drei aufeinander folgenden Tagen sammelst, da Würmer nicht jeden Tag Eier ausscheiden. Nur so, kann ein aussagekräftiges Ergebnis erzielt werden.

Sammle mit den beigelegten Stäbchen eine etwa walnussgroße Probe und verwahre diese in den mitgelieferten Dosen. Kühle die Proben von Tag 1 und Tag 2 bei 2-8°C (z.B. im Kühlschrank) bis du alle drei gesammelt hast.

Damit die Proben so frisch wie möglich bei uns im Labor ankommen, teste im Idealfall Freitag, Samstag und Sonntag.

Für den kostenlosen Rückversand verschließe die Box mit dem Klebestreifen und bringe das Rücksendeetikett auf der Rückseite der Verpackung an. Das Rücksendeetikett kannst du bei der Aktivierung deines Tests auf https://my.pezz.life/aktivierung/ kostenlos anfordern und erhältst es per E-Mail zugeschickt. Wirf die Box in den nächstgelegenen Briefkasten.

Sobald die Probe bei uns im Labor eingelangt ist, erhältst du eine Empfangsbestätigung. Nach 1-3 Tagen bekommst du das Ergebnis aus dem Pezz Labor per E-Mail zugesandt.

Wie kann ich meinen Wurmtest aktivieren?

Besuche die Aktivierungsseite (https://my.pezz.life/aktivierung/) und gib dort den 10-stelligen Code ein und ein paar Informationen zu dir und deiner Fellnase ein. Nach der Aktivierung wird dein Rücksendeetikett automatisch erstellt und dir per E-Mail zugesandt.

Fragen und Antworten zu Nahrungsergänzungsmittel

Was ist der Unterschied zu Snacks oder anderen Pulvern am Markt?

Die Zusammensetzung des Hunde Darmwohl Pulvers beinhaltet eine 3 x höhere Menge an Probiotika und Darmflorastabilisatoren als andere Produkte am Markt.
Bei der Verarbeitung besteht bei hitzeintensiven Verfahren wie Backen oder Pelletieren die Gefahr, dass die hitzeempfindlichen Probiotika dabei geschädigt werden. Daher ist es in Pulverform zusammengestellt. Auch in der Anwendung ist das Pulver sehr einfach, denn es kann mit dem mitgelieferten Messlöffel dosiert und unter das Futter gemischt werden.

Welchen Einfluss haben Prä- und Probiotika auf Kot, Haut, Fell und Gesundheit?

Wie beim Menschen auch, ist der Darm ein wichtiger Indikator für die Gesundheit. Im Darmtrakt leben Milliarden von Bakterien in sensiblem Gleichgewicht. Durch Ernährung, Krankheiten oder Medikamente kann dieses jedoch gestört werden und Verdauungsbeschwerden oder auch Allergien hervorrufen. Mit Prä- und Probiotika kannst du helfen das Gleichgewicht zu erhalten oder nach einer Wurmkur oder Krankheit wiederherzustellen.

Was sind Prä- und Probiotka und was können sie bewirken?

Prä- und Probiotika haben einen positiven Einfluss auf die Darmflora deines Hundes und können helfen, Verdauungsprobleme zu vermeiden und das Immunsystem zu unterstützen. Probiotika sind lebende Mikroorganismen und wichtiger Bestandteil einer gesunden Darmflora. Sie können entzündungshemmend wirken, die Verdauung unterstützen, das Allergie-Risiko senken und sogar Krankheitserreger abwehren. Präbiotika sind das „Futter“ für gute Darmbakterien und helfen bei der natürlichen Entwicklung und deren Wachstum.

Für welche Hunde eignet sich das Darmwohl Pulver?

Das Hunde Darmwohl Pulver ist für alle erwachsenen Hunde geeignet. Es kann bei der Stärkung des Immunsystems, Stabilisierung der Darmflora, ernährungsbedingtem Durchfall, Futterumstellungen, Stress oder dem Aufbau nach Antibiotika- oder Wurmkuren helfen.

Ist das Hunde Darmwohl Pulver auch für sensible Hunde geeignet?

Ja, aufgrund der Zusammenstellung mit rein natürlichen Inhaltsstoffen ist das Hunde Darmwohl Pulver für erwachsene Hunde jeder Größe sehr gut verträglich und in der Regel auch für sensible Hunde geeignet. Im Zweifel frage bitte deine/n Tierärzt:in.

Wie oft soll ich meinem Hund das Darmwohl Pulver geben?

Das Hunde Darmwohl Pulver ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das mit dem normalen Futter (Trocken- oder Nassfutter) verabreicht werden kann. Für die empfohlene Futtermenge verwende bitte den beigefügten Messlöffel. Ein gehäufter Messlöffel misst ca. 1 Gramm. Das Darmwohl Pulver eignet sich auch für die dauerhafte Nahrungsergänzung.

Körpergewicht in kg Tagesration in g
5 3
10 5
20 9
30 12
40 15
50 17

Warum soll ich meinem Hund das Darmwohl Pulver vor, nach und begleitend zu Wurmtherapien geben?

Prävention statt Reaktion! Mit dem Darmwohl Pulver kannst du ein gutes Bauchgefühl schaffen und vorsorgen. Wichtig ist das regelmäßige Testen auf einen Wurmbefall, bevor entwurmt wird. Ein Wurmtest kann deinem Haustier sogar die Chemiekeule ersparen.

Beim Menschen wurde bereits nachgewiesen, dass es bis zu einem Jahr dauert, bis sich der Darm von Antibiotika erholt. Eine Wurmkur solltest du dem Darm deines Lieblings deshalb wirklich nur dann zumuten, wenn es notwendig ist. Mit dem Darmwohl Pulver kannst du helfen, die Darmflora nach einer Wurmkur wieder aufzubauen und auch vor kommenden Belastungen zu schützen!

Wer hat die Rezeptur zusammengestellt?

Das Hunde Darmwohl Pulver wurde von Tierärzt:innen und Ernährungs-Physiolog:innen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt.

Wann sollte die Wirkung einsetzen und erste Verbesserungen sichtbar werden?

Nach etwa einem Monat können sich erste Veränderungen bei der Verdauung und dem Wohlbefinden deines Lieblings bemerkbar machen. Um die Darmflora und das Immunsystems langfristig aufbauen zu können, empfehlen unsere Tierärzt:innen, weiterhin am Ball zu bleiben. Eine dauerhafte Unterstützung erfolgt bei einer Fütterung von über 3 Monaten.