Einfach wissen, warum sich dein Hund kratzt
Einfach wissen, warum sich dein Hund kratzt
Der Pezz Haut- und Juckreiztest für Hunde ist eine mikroskopische Untersuchung (Zytologie) von Material der Hautoberfläche deines Haustiers. Die Hautzytologie ist der erste Test, der von Tierärzt:innen bei Anzeichen einer Hautinfektion eingesetzt wird. Mit diesem Test lassen sich die häufigsten Ursachen von Hautinfektionen wie Milben, Bakterien und Hefepilze feststellen.
Bekannt aus





SOMMER-SALE
Sichere dir bis zu 20% Rabatt auf unsere Tests - und das 4. Produkt bekommst du sogar gratis dazu!
So funktioniert’s:
☀️ Du legst 4 Tests in den Warenkorb
☀️ Wir schenken dir das günstigste Produkt davon
☀️ Zusätzlich sparst du auf die restlichen 3 noch 20%
Wann soll ich testen?
Häufige Anzeichen für Hautprobleme

Wann soll ich testen?
Häufige Anzeichen für Hautprobleme
Gereizte Haut oder Hautfalten
Kratzen, Juckreiz
Geruchsintensive Haut bzw. Pfoten
Kauen oder Lecken an den Pfoten
Hautausfluss
Heiße Stellen
Schuppen auf der Haut
Ausdünnung oder Verlust der Haare

30 Tage
Geld-zurück-Garantie
Ohne Risiko testen. Unser Ziel ist deine Zufriedenheit und das Wohlbefinden deines Lieblings. Solltest du nicht zufrieden sein, bekommst du dein Geld zurück. Pfote drauf!
Erprobte Methoden für sichere Diagnostik
Erprobte Methoden für sichere Diagnostik
Bei Pezz setzen wir auf fundierte wissenschaftliche Methoden zur Auswertung unserer dermatologischen Tests. Die Hautprobe deines Haustiers wird von unseren Expert:innen im Labor in erprobten zytodiagnostischen Verfahren mikroskopisch untersucht, um die Ursachen für die Hautprobleme deines Tiers präzise identifizieren zu können.
Das sagen unsere Expert:innen
Weißt du warum sich dein Hund kratzt?
"Ein sich kratzender Hund kann völlig normal sein, jedoch können auch Krankheitserreger dahinter stecken. Genau dafür haben wir den Hauttest entwickelt. Nimm die Gesundheit deines Haustiers selbst in die Hand und ermögliche dadurch die perfekte Zusammenarbeit mit deinem Tierarzt."
– Dr. Janina Rauch
Pezz Chef-Tierärztin

Häufig gestellte Fragen
Die Hautabstrichzytologie umfasst zwei Abstriche von den selben oder zwei unterschiedlichen Hautstellen. Dieser diagnostische Test hilft bei der Früherkennung von möglichen Pilz-, Milben- oder bakteriellen Infektionen und unterstützt deine/n Tierärzt:in bei der Auswahl einer geeigneten Behandlung.
Mit diesem Test werden Hautmilben und Milbeneier, Hefepilze, Bakterien, Haut- und Entzündungszellen (Immunzellen) nachgewiesen.
Bitte aktiviere vor dem Testen den Haut- & Juckreiztest, damit wir den Test deinem Tier zuweisen können. Scanne dafür den Code auf der Innenseite der Verpackung und bestätige deine E-Mail Adresse.
Klebe den beigelegeten Sticker A auf das erste Rörchen und Sticker B auf das andere. Nimm den ersten Abstrichtupfer aus der Verpackung und träufle die Kochsalzlösung darauf. Sammle mit dem befeuchtetem Abstrichtupfer eine Hautprobe von deiner Fellnase, indem du den Tupfer über die betroffene Hautstelle mehrfach abstreichst. Verschließe den Tupfer wieder gut und wiederhole den Prozess mit dem zweiten Abstrichtupfer, wahlweise an derselben oder einer anderen Hautstelle. Stecke beide Tupfer in den verschließbaren Beutel.
Markiere auf der Rückseite des Anwendungshinweises die getesteten Hautstellen.
Für den kostenlosen Rückversand verschließe die Box mit dem Klebestreifen und bringe das Rücksende-Etikett auf der Rückseite der Verpackung an. Das Rücksende-Etikett kannst du bei der Aktivierung deines Tests auf https://pezz.life/start kostenlos anfordern und erhältst es per E-Mail zugeschickt.
Sobald die Probe bei uns im Labor angekommen ist, erhältst du eine Empfangsbestätigung. Nach 24-48 Stunden bekommst du das Ergebnis aus dem Pezz Labor per E-Mail zugesandt.
Es reicht, den Tupfer zu befeuchten. Durch die Kochsalzlösung bleiben diverse Bakterien und Pilze besser am Tupfer haften.
Besuche die Aktivierungsseite https://pezz.life/start und gib dort den Code deines Tests ein. Nach der Aktivierung wird dein Rücksende-Etikett automatisch erstellt und dir per E-Mail zugesandt.
Die Hautprobe wird durch einen einfachen Tupfer auf der Hautoberfläche, in den Hautfalten oder zwischen den Zehen entnommen, dann dünn auf einen Glasträger gestrichen und im Labor in spezielle Färbemittel getaucht.
Die Auswertung der zytologischen Probe erfolgt anhand verschiedener klar definierter Kriterien. Dabei spielen die folgenden Eigenschaften der untersuchten Zellen eine entscheidende Rolle:
- Anzahl und Typen der vorliegenden Zellen
- Variationen in Form und Größe der Zellen
- Färbeverhalten der zytologischen Probe
- Granulierung der Zellen
Die Hautzytologie ist der erste Test, der von Tierärzt:innen bei Anzeichen einer Hautinfektion eingesetzt wird. Er ist der Standardtest für das Screening.
Der Befund für Hautinfektionen ist so aufbreitet, dass dieser mit deinem/r Tierärzt:in teilbar ist. Dies spart Zeit beim Tierarztbesuch, um bei Bedarf schneller zu sein und die beste Behandlung oder die nächsten Tests durchführen zu können. Nach dieser zytologischen Untersuchung der Haut können weitere Untersuchungen durch die/den Tierärzt:in erforderlich sein.
Es ist wichtig, die Ursache der Hautinfektion schnell zu finden und zu behandeln, um Unwohlsein, Schmerzen und bleibende Schäden der Haut und des Fells deines Hundes zu vermeiden. Die topische oder orale Behandlung von Hautinfektionen kann verschiedene antibakterielle, antimykotische, juckreizstillende, entzündungshemmende oder antiparasitäre Medikamente umfassen.
Nein, wenn dieser Test jedoch vor dem Tierarzttermin durchgeführt wird, wird die Auswahl der Hautbehandlung bei diesem Besuch beschleunigt.